Jeroen Hazebroek & Leonard Elenbraas

Der Keramikgrill ist die eierlegende, vererbbare Wollmilchsau – sagen die beiden Autoren aus den Niederlanden. Sie haben damit vollkommen recht und uns ein äußerst nützliches & angenehmes Buch über dessen Gebrauch geschrieben.

Dieses Buch -im Originaltitel „Hete Kolen“- ist in jeder Hinsicht höchst erfreulich. Bereits auf den ersten Seiten
wird sehr deutlich, dass die Autoren wirklich etwas von dem verstehen, worüber sie sprechen und sie tun dies
in sehr einer ordentlichen Sprache, was bei Grillkochbüchern nicht immer selbstverständlich ist.

Was mir in diesem Zusammenhang ganz besonders gefällt: Obwohl die Autoren Voll-Profis sind, wissen sie sehr genau zu beschreiben, worauf Nicht-Profis achten müssen, immer wieder gehen sie auf Detailfragen ein, die für den Profi selbstverständlich, für den Anfänger jedoch von elementarer Bedeutung sind. Dieses stete Hineinversetzen in die Lage der Nutzer zeigt, dass die Autoren ihre Leser ernst nehmen, dass sie dieses Buch für sie und nicht der eigenen Eitelkeit wegen geschrieben haben. Auch dieser Umstand ist keinesfalls selbstverständlich in unserer Branche.

Hazebroek & Elenbraas haben sehr gründlich niedergeschrieben, was gesagt werden muss und sämtliche Profilierungs-Ausflüge konsequent unterlassen. Auf diese Wiese ist ein durchgängig lehrreiches Buch ohne Überblätter-Passagen entstanden.

Struktur, Schriftbild & Grafik des gesamten Buches sind sehr gut gelungen und die Fotos von Saskia van Osnabrugge
in hoher Qualität, auch deshalb, weil sie kaum die Perspektive wechselt, was zu einer sehr angenehmen Bildharmonie führt.

Zielgruppe des Buches sind Keramik-Einsteiger und die werden so an die Hand genommen, dass sie am Ende
souverän laufen gelernt haben. Die Rezepte dafür sind geschickt gewählt, sehr variantenreich, aber weder exotisch noch hyperkompliziert, dafür aber praxisnah beschrieben und mit diversen Schritt-Anleitungen versehen.

Mit diesem Buch ist Heel ein mehr als ordentlicher Wurf gelungen,
denn sollte es irgendwann ein zweites zu dieser Thematik geben, wird es kaum besser sein.

 

 

Heel, 2015
160 Seiten, gebunden
ISBN 978-3958430495
29,95 Euro