James Douglas & Scott Munro
Nach Konny Reimann, Steven Raichlen, Jamie-Weber-Purviance und Bill Jamison… flattert uns nun
schon wieder eine heilige Barbecue-Schrift auf den Grill Leute, geht’s nicht auch ne Nummer kleiner ?!
Die Bibel ist das Buch der Bücher, über Generationen weitergegebenes Wissen, überlieferte Weisheit, sie hat
hunderte von Jahren überdauert und Milliarden von Menschen die Richtung für das eigene Leben gewiesen…
Selbst nicht religiös, bin ich dennoch der Meinung, dass man die Heilige Schrift nicht derst inflationär behandeln sollte!
Veröffentlicht wurde diese „Bibel“ von 2 Briten, die -woher auch immer gekommen & wie auch immer zueinander gefunden- seit 2012 eine Reihe von vermeidlich prall besuchten Barbecue-Restaurants in Großbritannien eröffnet haben.
Mit einigem Pathos wird hier dem Fleisch und dem American Way of Barbecue gehuldigt und so beginnt es
gleich auf Seite 1 des Buches mit den Worten: „Es muss etwas geschehen, die Menschen müssen gerettet werden.“
Ich habe Monty Python nie verstanden und so kann ich auch hier nicht beurteilen, ob solche Sätze Selbstironie,
Britischer Humor oder einfach nur Selbstüberschätzung sind.
Die Struktur der Texte & Rezepte ist nicht immer nachvollziehbar, an vielen Stellen fehlen inhaltliche Angaben & Zusammenhänge, welche den Autoren gewiss (hoffentlich) bekannt sind, die aber niederzuschreiben vergessen wurden, was für den Benutzer bedauerlich ist, denn diese weißen Stellen lassen ihn schlichtweg im Nebel stehen.
Und so braucht es eine Menge an eigener Erfahrung, um aus den wirklich guten, amerikanisch-authentischen Rezepten -nimmt man sie als ernsthafte Gebrauchsanleitung- auch wirklich brauchbare Ergebnisse erzielen zu können. Beispiel: Im Einleitungstext steht „Für dieses Rezept braucht man einen Holzkohlegrill mit Deckel.“ Dieser taucht im Rezept aber nicht mehr auf, statt dessen wird nur noch vom Smoker gesprochen. Ein Laie wird aus solchen Texten nicht schlau.
Im hinteren Teil des Buches finden sich dann noch eine Reihe netter Rezepte für Saucen & Pickels, für coole Drinks
und natürlich auch für Desserts, die aber eher in der Küche als im Garten, sprich: auf Smoker oder Grill zuzubereiten sind. Noch weiter hinten folgen dann 2..3 Seiten zur Arbeit mit dem Grill-Gerät, die dem Laien kaum helfen, dem Erfahrenen aber längst bekannt, mithin also entbehrlich sind.
Fazit:
Das Buch besteht im Wesentlichen aus Rezepten und die sind das Beste dieses Buches, besser gesagt,
es sind die Rezeptideen! Der erfahrene Grillmeister kann damit etwas Feines anfangen, der Laie definitiv nicht.
Gebunden, 256 Seiten
Christian Verlag, September 2016
ISBN 978-3959610179
29,99 Euro